Dysphagie: Erkennen und effektiv behandeln

Einfaches Screening-Tool und validierte Lösungen für Fachpersonen

Seit dem 1. Oktober 2022 wurden Eindickungsmittel in die MiGeL aufgenommen und werden auf ärztliche Verordnung zur Behandlung von Dysphagie vollständig oder teilweise rückerstattet.

Dysphagie erkennen

Dysphagie kann sich langsam entwickeln, daher ist es wichtig, die Zeichen und Symptome zu kennen, damit rasch gehandelt werden kann:

  • Langsam essen oder nicht in der Lage sein, Nahrung zu kauen
  • Husten während der Mahlzeiten
  • Nahrung zurückgeben, manchmal durch die Nase
  • Mehrfaches Schlucken einer kleinen Portion im Mund
  • Anhaltendes Sabbern


Eine professionelle Dysphagie-Diagnose ist essentiell. Wenn eine Person Schluckbeschwerden oder andere Anzeichen von Dysphagie hat, dann ist der Hausarzt die erste Anlaufstelle. Manche Menschen suchen nur langsam Hilfe, und dies muss vermieden werden.

EAT-10: Ein validiertes Screening-Tool für Dysphagie

EAT-10 ist ein benutzerfreundliches Erhebungsinstrument, das speziell auf die Symptome von Dysphagie ausgerichtet ist:

  • Speziell entwickelt, um den Schweregrad der Dysphagie-Symptome zu beurteilen
  • In 2 Minuten ausgefüllt
  • Um Personen zu identifizieren, die weiter untersucht werden sollten
  • Von einer multidisziplinären Expertengruppe entwickelt
  • Besteht aus 10 Items, die durch hohe Test-Retest-Korrelationen ausgewählt wurden

Spezifische Gruppen, die regelmässig mit EAT-10 getestet werden sollen

  • Erwachsene mit neurologischen Störungen (Alzheimer oder Parkinson)
  • Ältere, gebrechliche Menschen, die auf soziale Dienste angewiesen sind, in betreutem Wohnen leben und einen Fall von Lungenentzündung hatten
  • Andere Patientengruppen (nach Schlaganfall usw.) verdienen möglicherweise eine eingehendere Beurteilung durch einen Dysphagie-Spezialisten

ThickenUP Clear: das Referenzeindickungsmittel


Klinische Studien ThickenUP® Clear entdecken


ThickenUP® Clear, unsere Amylase-resistente Xanthan-Gummi-Rezeptur bietet eine sichere Lösung für Patienten und Fachkräfte:

  • Verdickt schnell Flüssigkeiten und Lebensmittel
  • Einmal zubereitet, bleiben Flüssigkeiten klar und klumpenfrei
  • Verändert weder Geschmack noch Geruch von Flüssigkeiten und Lebensmitteln
Eat-10 survey

Wie verwendet man ThickenUP® Clear?

Eat-10 survey
  1. Entsprechend der gewünschten, verordneten Eindickungsstufe messen Sie die benötigte Menge an Pulver mit dem Messlöffel ab.
  2. ThickenUP® Clear Pulver zuerst in den Messbecher geben.
  3. Getränk / Flüssigkeit beigeben, während 20-30 Sekunden rühren.
  4. Anschliessend das Getränk gemäss angegebene Zeitdauer stehen lassen, um die richtige Konsistenz zu erreichen.

Das IDDSI-Modell

Die International Dysphagia Diet Standardisation Initiative (IDDSI) hat eine neue Terminologie und Definition für texturmodifizierte Lebensmittel und verdickte Flüssigkeiten eingeführt. Eine einheitliche Formulierung soll dazu beitragen, die Behandlung von Dysphagie zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Patienten, Pflegende und medizinisches Fachpersonal dieselbe Sprache sprechen.

Lernen Sie die Texturdeskriptoren des IDDSI-Frameworks für Lebensmittel und Flüssigkeiten kennen. Er wurde für alle Altersgruppen, in allen Pflegesituationen und allen Kulturen entwickelt.



IDDSI-Broschüre für Fachpersonen

speisen_gertrike

Aktuelle Studien zur Ernährungs-Intervention bei Dysphagie


Chu & Chao, JNHA, 2025:

Effectiveness of diet modification on dietary nutrient intake, aspiration, and fluid intake for adults with dysphagia: a meta-analysis of randomized controlled trials

Conclusion: The findings of this meta-analysis demonstrated that texture-modified diets increase dietary intake of energy and protein for adults with dysphagia. In addition, thickened fluids reduced the risk of aspiration while thickened fluids combined with water protocol increased fluid intake in adults with dysphagia.

This is an open access article: hier klicken



Borders James C and Steele Catriona M., Front. Rehabil. Sci., 2024:

Auswirkung der Flüssigkeitskonsistenz auf das Risiko einer Penetration / Aspiration in die Luftwege: eine Bayes'sche Analyse von zwei grossen Datensätzen


Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bestätigen, dass die Wahrscheinlichkeit der Penetration / Aspiration bei dünnen Flüssigkeiten im Vergleich zu dicken Flüssigkeiten am grössten ist. Eine signifikante Verringerung des PAS-Schweregrads tritt bereits bei leicht angedickten Flüssigkeiten auf. Stille Aspirationen sind bei moderat und stark angedickten Flüssigkeiten extrem selten.

Zusammenfassung der Studie: hier klicken